

ZWISCHEN_FELD
Städtebauliche Neukonzeption einer innerstädtischen Brache mit Wohnbauten und Gewerbeflächen
2. Platz im geladenen Gutachterverfahren
Ort: Mautner-Markhof-Gründe, 1110 Wien / AT
Fläche: ca. 52.500 m² Nutzfläche
Zeitlauf: 2007
Projektpartner: Atelier Kaitna Smetana
Freiraum: Sabine Dessovic
zwischen_Feld ist ein prototypischer städtebaulicher Ansatz, der versucht urbane Qualitäten aus sich selbst entstehen zu lassen, wobei folgende Merkmale die Grundlagen bilden:
- der Bezug zur umgebenden Stadtstruktur definiert den Feldrand
- das freie Baufeld erfährt seine Definition über den Zwischenraum der Bebauung
- das Feld ist offen bebaubar, wobei einige Grundregeln aufgestellt werden, die die Sichtbeziehungen und Durchlässigkeit der Struktur sicherstellen
- entlang einer linearen Erschließungsachse werden Häuser um einen gemeinschaftlichen Freibereich gruppiert, wobei alle Gemeinschafts - und Funktionsräume zu diesem Bereich orientiert sind den Quartierzwischenraum bestimmt der durchgrünte Freiraum
- das gesamte Feld ist autofrei
- die zwanglose Verknüpfung verschiedener Nutzergruppen zu Gemeinschaften bestimmt die Struktur
- in Summe hohe Nachhaltigkeit in funktioneller, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht













ZWISCHEN_FELD
Städtebauliche Neukonzeption einer innerstädtischen Brache mit Wohnbauten und Gewerbeflächen
2. Platz im geladenen Gutachterverfahren
Ort: Mautner-Markhof-Gründe, 1110 Wien / AT
Fläche: ca. 52.500 m² Nutzfläche
Zeitlauf: 2007
Projektpartner: Atelier Kaitna Smetana
Freiraum: Sabine Dessovic
zwischen_Feld ist ein prototypischer städtebaulicher Ansatz, der versucht urbane Qualitäten aus sich selbst entstehen zu lassen, wobei folgende Merkmale die Grundlagen bilden:
- der Bezug zur umgebenden Stadtstruktur definiert den Feldrand
- das freie Baufeld erfährt seine Definition über den Zwischenraum der Bebauung
- das Feld ist offen bebaubar, wobei einige Grundregeln aufgestellt werden, die die Sichtbeziehungen und Durchlässigkeit der Struktur sicherstellen
- entlang einer linearen Erschließungsachse werden Häuser um einen gemeinschaftlichen Freibereich gruppiert, wobei alle Gemeinschafts - und Funktionsräume zu diesem Bereich orientiert sind den Quartierzwischenraum bestimmt der durchgrünte Freiraum
- das gesamte Feld ist autofrei
- die zwanglose Verknüpfung verschiedener Nutzergruppen zu Gemeinschaften bestimmt die Struktur
- in Summe hohe Nachhaltigkeit in funktioneller, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht













ZWISCHEN_FELD
Städtebauliche Neukonzeption einer innerstädtischen Brache mit Wohnbauten und Gewerbeflächen
2. Platz im geladenen Gutachterverfahren
Ort: Mautner-Markhof-Gründe, 1110 Wien / AT
Fläche: ca. 52.500 m² Nutzfläche
Zeitlauf: 2007
Projektpartner: Atelier Kaitna Smetana
Freiraum: Sabine Dessovic
zwischen_Feld ist ein prototypischer städtebaulicher Ansatz, der versucht urbane Qualitäten aus sich selbst entstehen zu lassen, wobei folgende Merkmale die Grundlagen bilden:
- der Bezug zur umgebenden Stadtstruktur definiert den Feldrand
- das freie Baufeld erfährt seine Definition über den Zwischenraum der Bebauung
- das Feld ist offen bebaubar, wobei einige Grundregeln aufgestellt werden, die die Sichtbeziehungen und Durchlässigkeit der Struktur sicherstellen
- entlang einer linearen Erschließungsachse werden Häuser um einen gemeinschaftlichen Freibereich gruppiert, wobei alle Gemeinschafts - und Funktionsräume zu diesem Bereich orientiert sind den Quartierzwischenraum bestimmt der durchgrünte Freiraum
- das gesamte Feld ist autofrei
- die zwanglose Verknüpfung verschiedener Nutzergruppen zu Gemeinschaften bestimmt die Struktur
- in Summe hohe Nachhaltigkeit in funktioneller, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht













ZWISCHEN_FELD
Städtebauliche Neukonzeption einer innerstädtischen Brache mit Wohnbauten und Gewerbeflächen
2. Platz im geladenen Gutachterverfahren
Ort: Mautner-Markhof-Gründe, 1110 Wien / AT
Fläche: ca. 52.500 m² Nutzfläche
Zeitlauf: 2007
Projektpartner: Atelier Kaitna Smetana
Freiraum: Sabine Dessovic
zwischen_Feld ist ein prototypischer städtebaulicher Ansatz, der versucht urbane Qualitäten aus sich selbst entstehen zu lassen, wobei folgende Merkmale die Grundlagen bilden:
- der Bezug zur umgebenden Stadtstruktur definiert den Feldrand
- das freie Baufeld erfährt seine Definition über den Zwischenraum der Bebauung
- das Feld ist offen bebaubar, wobei einige Grundregeln aufgestellt werden, die die Sichtbeziehungen und Durchlässigkeit der Struktur sicherstellen
- entlang einer linearen Erschließungsachse werden Häuser um einen gemeinschaftlichen Freibereich gruppiert, wobei alle Gemeinschafts - und Funktionsräume zu diesem Bereich orientiert sind den Quartierzwischenraum bestimmt der durchgrünte Freiraum
- das gesamte Feld ist autofrei
- die zwanglose Verknüpfung verschiedener Nutzergruppen zu Gemeinschaften bestimmt die Struktur
- in Summe hohe Nachhaltigkeit in funktioneller, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht










