LOGO-OUTLINE_white.png
  • PROJEKTE
    • ALLE
    • REALISIERUNGEN
  • NEWS
  • TEAM
  • KONTAKT
Superblock_QuartierHaus_Tower_02.jpg

QUARTIERHAUS

​

Gemischt genutztes Quartierhaus mit Gewerbe- und Wohneinheiten

2. Stufe Projektauswahlverfahren für Quartierhäuser

 

Ort: Entwicklungsgebiet Hauptbahnhof, Bauplatz C.20.A, 1110 Wien

Fläche: 55 WE, ca. 3.800 m² WNF, ca. 1.900 m² Gewerbeflächen

Zeitlauf: 2015

 

Ausloberin: ÖBB-Infrastruktur AG vertreten durch die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH

Bauträger: WBV GÖD - Wohnbaugesellschaft der Gewerkschaft öffentlicher Dienst

Freiraum: YEWO Landscapes

Soziale Nachhaltigkeit: Caritas Betreuen & Pflegen

 

 

Nutzungs- und Architekturkonzept

Das Quartiershaus markiert gleichsam den Auftakt des Grätzlboulevards Richtung Hauptbahnhof und ÖBB Zentrale,  wie das Ende der internen autofreien urbanen Achse in südlicher Richtung.

Die Lage an der Straße nutzend wird das Haus durch seine innere Funktion zu einem selbstverständlichen, funktional notwendigen und identitätsstiftenden Teil der Gesamtplanung.

 

Durch das zweiseitig, zur Straße und zum Fußgängerboulevard, orientierte Foyer des Zentrums beleben wir einerseits den angrenzenden Straßenraum andererseits schaffen wir eine funktionelle Verbindung ins Innere des Gebäudes von der urbanen Mittelachse.

An den raumbildenden Fassadenflächen zum Boulevard situieren wir Nutzungen die der Fernwirkung des freistehenden Quartiershauses entsprechen.

Das Quartiershaus belebt alle Räume rundherum, tritt mit seinen beiden Sockelgeschoßen an der nordwestseitigen Seite sogar zurück, um einem Jugendspielplatz und angelagert dem Jugendtreff des VWJZ Raum zu geben und wird somit zu einem allseitig erlebbaren Element des städtischen Raums.

 

Wofür steht unser Quartiershaus?

Gesundheit: In den beiden Sockelgeschossen ist ein Gesundheitszentrum vorgesehen.

 

Frequenz: Urbanität braucht Frequenz. Die mannigfaltigen Nutzungen bilden am Endpunkt der Viertel-Achse einen Hotspot mit Fluktuation, der den angrenzenden öffentlichen Raum nachhaltig aktiviert.

 

Jugendspiel: Jugendliche Energie braucht Platz und Luft. Durch das Beschneiden der Sockelgeschosse kann sich ein Jugendspielplatz bis unter das Haus ziehen. Hier kann man durch die Randlage an der Straße laut sein, sich treffen ohne zu stören.

 

Wohnen für alle Bedürfnisse: Die oberen Geschosse bieten durch das Angebot unterschiedlicher Wohnangebote Platz für verschiedenste Wohnbedürfnisse. Die Caritas betreut 16 Wohnungen als betreubare Wohneinheiten.

 

Freiflächen für alle Bedürfnisse: Ein vielfältiges Wohnangebot bedingt ein ebenso differenziertes Freiraumangebot. Der hauseigene Park im 2.OG bietet Platz für Eigengärten und gemeinschaftlich nutzbare Bereiche.

QUARTIER_02.jpg
x05.jpg
x06.jpg
x08.jpg
QUA
x02.jpg
x04.jpg
x03.jpg
12.jpg
Superblock_QuartierHaus_Tower_02.jpg

QUARTIERHAUS

​

Gemischt genutztes Quartierhaus mit Gewerbe- und Wohneinheiten

2. Stufe Projektauswahlverfahren für Quartierhäuser

 

Ort: Entwicklungsgebiet Hauptbahnhof, Bauplatz C.20.A, 1110 Wien

Fläche: 55 WE, ca. 3.800 m² WNF, ca. 1.900 m² Gewerbeflächen

Zeitlauf: 2015

 

Ausloberin: ÖBB-Infrastruktur AG vertreten durch die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH

Bauträger: WBV GÖD - Wohnbaugesellschaft der Gewerkschaft öffentlicher Dienst

Freiraum: YEWO Landscapes

Soziale Nachhaltigkeit: Caritas Betreuen & Pflegen

 

 

Nutzungs- und Architekturkonzept

Das Quartiershaus markiert gleichsam den Auftakt des Grätzlboulevards Richtung Hauptbahnhof und ÖBB Zentrale,  wie das Ende der internen autofreien urbanen Achse in südlicher Richtung.

Die Lage an der Straße nutzend wird das Haus durch seine innere Funktion zu einem selbstverständlichen, funktional notwendigen und identitätsstiftenden Teil der Gesamtplanung.

 

Durch das zweiseitig, zur Straße und zum Fußgängerboulevard, orientierte Foyer des Zentrums beleben wir einerseits den angrenzenden Straßenraum andererseits schaffen wir eine funktionelle Verbindung ins Innere des Gebäudes von der urbanen Mittelachse.

An den raumbildenden Fassadenflächen zum Boulevard situieren wir Nutzungen die der Fernwirkung des freistehenden Quartiershauses entsprechen.

Das Quartiershaus belebt alle Räume rundherum, tritt mit seinen beiden Sockelgeschoßen an der nordwestseitigen Seite sogar zurück, um einem Jugendspielplatz und angelagert dem Jugendtreff des VWJZ Raum zu geben und wird somit zu einem allseitig erlebbaren Element des städtischen Raums.

 

Wofür steht unser Quartiershaus?

Gesundheit: In den beiden Sockelgeschossen ist ein Gesundheitszentrum vorgesehen.

 

Frequenz: Urbanität braucht Frequenz. Die mannigfaltigen Nutzungen bilden am Endpunkt der Viertel-Achse einen Hotspot mit Fluktuation, der den angrenzenden öffentlichen Raum nachhaltig aktiviert.

 

Jugendspiel: Jugendliche Energie braucht Platz und Luft. Durch das Beschneiden der Sockelgeschosse kann sich ein Jugendspielplatz bis unter das Haus ziehen. Hier kann man durch die Randlage an der Straße laut sein, sich treffen ohne zu stören.

 

Wohnen für alle Bedürfnisse: Die oberen Geschosse bieten durch das Angebot unterschiedlicher Wohnangebote Platz für verschiedenste Wohnbedürfnisse. Die Caritas betreut 16 Wohnungen als betreubare Wohneinheiten.

 

Freiflächen für alle Bedürfnisse: Ein vielfältiges Wohnangebot bedingt ein ebenso differenziertes Freiraumangebot. Der hauseigene Park im 2.OG bietet Platz für Eigengärten und gemeinschaftlich nutzbare Bereiche.

QUARTIER_02.jpg
x05.jpg
x06.jpg
x08.jpg
QUA
x02.jpg
x04.jpg
x03.jpg
12.jpg
Superblock_QuartierHaus_Tower_02.jpg

QUARTIERHAUS

​

Gemischt genutztes Quartierhaus mit Gewerbe- und Wohneinheiten

2. Stufe Projektauswahlverfahren für Quartierhäuser

 

Ort: Entwicklungsgebiet Hauptbahnhof, Bauplatz C.20.A, 1110 Wien

Fläche: 55 WE, ca. 3.800 m² WNF, ca. 1.900 m² Gewerbeflächen

Zeitlauf: 2015

 

Ausloberin: ÖBB-Infrastruktur AG vertreten durch die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH

Bauträger: WBV GÖD - Wohnbaugesellschaft der Gewerkschaft öffentlicher Dienst

Freiraum: YEWO Landscapes

Soziale Nachhaltigkeit: Caritas Betreuen & Pflegen

 

 

Nutzungs- und Architekturkonzept

Das Quartiershaus markiert gleichsam den Auftakt des Grätzlboulevards Richtung Hauptbahnhof und ÖBB Zentrale,  wie das Ende der internen autofreien urbanen Achse in südlicher Richtung.

Die Lage an der Straße nutzend wird das Haus durch seine innere Funktion zu einem selbstverständlichen, funktional notwendigen und identitätsstiftenden Teil der Gesamtplanung.

 

Durch das zweiseitig, zur Straße und zum Fußgängerboulevard, orientierte Foyer des Zentrums beleben wir einerseits den angrenzenden Straßenraum andererseits schaffen wir eine funktionelle Verbindung ins Innere des Gebäudes von der urbanen Mittelachse.

An den raumbildenden Fassadenflächen zum Boulevard situieren wir Nutzungen die der Fernwirkung des freistehenden Quartiershauses entsprechen.

Das Quartiershaus belebt alle Räume rundherum, tritt mit seinen beiden Sockelgeschoßen an der nordwestseitigen Seite sogar zurück, um einem Jugendspielplatz und angelagert dem Jugendtreff des VWJZ Raum zu geben und wird somit zu einem allseitig erlebbaren Element des städtischen Raums.

 

Wofür steht unser Quartiershaus?

Gesundheit: In den beiden Sockelgeschossen ist ein Gesundheitszentrum vorgesehen.

 

Frequenz: Urbanität braucht Frequenz. Die mannigfaltigen Nutzungen bilden am Endpunkt der Viertel-Achse einen Hotspot mit Fluktuation, der den angrenzenden öffentlichen Raum nachhaltig aktiviert.

 

Jugendspiel: Jugendliche Energie braucht Platz und Luft. Durch das Beschneiden der Sockelgeschosse kann sich ein Jugendspielplatz bis unter das Haus ziehen. Hier kann man durch die Randlage an der Straße laut sein, sich treffen ohne zu stören.

 

Wohnen für alle Bedürfnisse: Die oberen Geschosse bieten durch das Angebot unterschiedlicher Wohnangebote Platz für verschiedenste Wohnbedürfnisse. Die Caritas betreut 16 Wohnungen als betreubare Wohneinheiten.

 

Freiflächen für alle Bedürfnisse: Ein vielfältiges Wohnangebot bedingt ein ebenso differenziertes Freiraumangebot. Der hauseigene Park im 2.OG bietet Platz für Eigengärten und gemeinschaftlich nutzbare Bereiche.

QUARTIER_02.jpg
x05.jpg
x06.jpg
x08.jpg
QUA
x02.jpg
x04.jpg
x03.jpg
12.jpg
Außerhalb der Galerie
EN